Ausstellung im Rathaus zeigt Machbarkeit von olympischen und paralympischen Segelwettbewerben vor Warnemünde

Presse-Info der Hansestadt Rostock: Ausstellung im Rathaus zeigt Machbarkeit von olympischen und paralympischen Segelwettbewerben vor Warnemünde

Ab Montag, 2. Februar 2015, sind die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für olympische und paralympische Segelwettbewerbe vor Rostock-Warnemünde in der Rathaushalle, Neuer Markt 1a ausgestellt. Um 16 Uhr wird Oberbürgermeister Roland Methling die Ausstellung eröffnen. Bis zum 20. Februar 2015 können auf elf Plakaten die Untersuchungsergebnisse eingesehen werden.

http://rathaus.rostock.de/sixcms/detail.php?id=45684&_sid1=rostock_01.c.261.de&_sid2=rostock_01.c.392.de&_sid3=rostock_01.c.141555.de

Olympia beschäftigt Warnemünder

Noch ist nicht klar, mit welcher Stadt Deutschland ins Rennen um die Olympischen Spiele 2024 oder 2028 geht – diese Entscheidung trifft der DOSB erst am 21. März. Segel-Olympia in Warnemünde ist ohnehin nur denkbar, wenn die Wahl auf Berlin fällt – da sind sich Fachleute sicher. Ungeachtet dieser Tatsache wollen die Warnemünder für den Fall der Fälle gewappnet sein und befassen sich schon jetzt mit dem Thema.

http://www.der-warnemuender.de/dwmnewslesen,Olympiabewerbung-beschäftigt-die-Warnemünder,showNews-4702.html

Warnemünde und Olympia 2024

„Olympische und Paralympische Segelwettbewerbe vor Warnemünde sind auch 2024 und 2028 realisierbar.“, bestätigt nicht unerwartet die aktuelle Machbarkeitsstudie der Hansestadt Rostock, die von Oberbürgermeister Roland Methling gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Sport im Rathaus vorgestellt wurde.

http://wmnde.de/2014/12/olympia-warnemuende-2024-2028/

Rostock kann Olympia. Will es auch?

„Olympische und paralympische Segelwettbewerbe vor Warnemünde sind auch 2024 und 2028 realisierbar.“ Zu diesem Ergebnis kommt eine Machbarkeitsstudie zu Olympia, die heute im Rathaus vorgestellt wurde.

http://www.das-ist-rostock.de/artikel/51011_2014-12-10_rostock-kann-olympia-will-es-auch/

Geplantes Olympiadorf sorgt für Unmut

Ein Presseinterview mit dem Präsidenten des Landessportbundes M-V Wolfgang Remer beunruhigt die Interessengemeinschaft Alter Fährhafen Warnemünde, IG. „Es passiert schon sehr viel im Hintergrund, ohne dass man in die Öffentlichkeit geht. … Es gibt bereits Entwürfe, wie das Olympische Dorf für die Segelwettbewerbe auf der Mittelmole aussehen könnte“, heißt es in einem Artikel der Rostocker Ostseezeitung aus der vergangenen Woche.

http://www.der-warnemuender.de/dwmnewslesen,Entwürfe-für-Olympisches-Dorf-in-Warnemünde-sorgen-für-Unmut,showNews-4648.html

Lenkungsgruppe erarbeitet Machbarkeitsstudie für olympisches Segeln

Presse-Info der Hansestadt Rostock: Lenkungsgruppe erarbeitet Machbarkeitsstudie für olympisches Segeln

Eine Lenkungsgruppe aus Stadtplanerinnen, Stadtplanern, Sportexperten und Bausachverständigen wird die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie für olympisches Segeln vor Warnemünde koordinieren. Dazu trafen sich in dieser Woche erstmals Fachleute der Segelsportverbände, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Eigentümern, der Stadtverwaltung und der Landesregierung sowie des Ortsbeirates Warnemünde im Rostocker Rathaus. Weiterlesen

Olympisches Segeln wäre attraktive Visitenkarte für Rostock – Erste Ergebnisse zur Machbarkeitsstudie

Presse-Info der Hansestadt Rostock: Olympisches Segeln wäre attraktive Visitenkarte für Rostock – Erste Ergebnisse zur Machbarkeitsstudie

Die Lenkungsgruppe der Hansestadt Rostock aus Stadtplanerinnen, Stadtplanern, Sportexperten und Bausachverständigen unter Federführung der Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) hat in den vergangenen vier Wochen Informationen rund um das Thema Olympia in Rostock-Warnemünde zusammengetragen und über erste Ergebnisse beraten. Das Fazit zur Machbarkeit für olympisches Segeln am Standort Rostock-Warnemünde fällt positiv aus. Die olympischen Anforderungen sowohl wasser- aber auch landseitig sind umsetzbar. Dennoch bleibe noch einiges zu tun, beschreibt Reinhard Wolfgramm, Geschäftsführer der RGS den Arbeitsstand. Weiterlesen