Warnemünder bringen Fragekatalog zu Olympia auf den Weg

Kaum jemand hegt Zweifel daran, dass sich eine Rostocker Olympiabewerbung für den Segelstandort Warnemünde durchweg positiv auswirkt. Auch das Nachnutzungskonzept ist schlüssig und plausibel. Anders sieht es mit den Plänen für das angeschlossene olympische Dorf auf der Mittelmole aus – hier tun sich nicht nur bei den Warnemündern viele Fragen auf.

http://www.der-warnemuender.de/dwmnewslesen,Warnemünder-bringen-Fragenkatalog-zu-Olympia-auf-den-Weg,showNews-4765.html

Im Wohngebiet Molenfeuer brennt die Luft

Viele Informationen und lebendige Diskussionen verspricht die Ortsbeiratssitzung heute Abend im Warnemünder Technologiezentrum. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Erarbeitung eines Fragenkataloges zur Segelolympiade in Warnemünde, die Sanierung der Seestraßeunderneut die Bauvorhaben im Wohngebiet „Molenfeuer“. „Das Hauptthema sollte Olympia sein“, sagt der stellvertretende Ortsbeiratsvorsitzende Horst Döring. Weiterlesen

Kiel hätte zwei Optionen für Segel-Olympia 2024 oder 2028

Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel könnte bei einer Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2024 oder 2028 an Hamburg mit zwei olympischen Segelzentren als Alternativen aufwarten. Neben dem bekannten Olympia-Revier von 1972 in Schilksee stünde auch noch das Areal in Holtenau zur Verfügung. Geplant sind dort mehrere Neubauten auf dem ehemaligen Marineflieger-Areal.

http://www.zeit.de/news/2014-11/14/sport-allgemein-segel-olympia-kiel-plant-ergaenzung-zu-schilksee-14114605