Countdown für den innerdeutschen Wettbewerb um die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2024. In Berlin und Hamburg rührt man die Werbetrommel, nicht immer mit durchschlagendem Erfolg und so scheint der berühmte Funke auf die Bürger der Städte nur bedingt übergesprungen zu sein. Mit welchen Werbeideen hoffen die Initiatoren bei den Bürgern punkten zu können? Welche der beiden Kreativ-Metropolen hat das bessere Konzept? Und weshalb wirbt ausgerechnet eine Hamburger Agentur für Berlin?
Olympia-Bewerbung in Berlin: Das Logo der Kampagne muss geändert werden
Air Berlin warb auf einem Flugzeug mit dem Slogan “Berlin für Olympia”. Der Begriff ist aber geschützt. Jetzt muss der Spruch entfernt oder überklebt werden. Und was ist mit anderen Unternehmen?
Segel-Olympia: Kein Bürgerentscheid vor Ende März
Der Warnemünder Ortsbeirat hat einen Fragekatalog zum Thema erarbeitet. Die OZ hat auf einige Fragen schon Antworten eingeholt. Weiterlesen
Warnemünder bringen Fragekatalog zu Olympia auf den Weg
Kaum jemand hegt Zweifel daran, dass sich eine Rostocker Olympiabewerbung für den Segelstandort Warnemünde durchweg positiv auswirkt. Auch das Nachnutzungskonzept ist schlüssig und plausibel. Anders sieht es mit den Plänen für das angeschlossene olympische Dorf auf der Mittelmole aus – hier tun sich nicht nur bei den Warnemündern viele Fragen auf.
Fragekatalog des Ortsbeirates Warnemünde zu Olympia
Lesen Sie die Niederschrift des beschlossenen Fragekatalogs an OB Methling und den Leiter der Olympischen Lenkungsgruppe Segeln im Bürgerinforamtionssystem der Hansestadt Rostock.
Olympia-Streit: Kiel zu hässlich. Lübeck nur schön. Rostock zu weit weg.
Sie alle wollen die Segelwettbewerbe austragen, doch nur eine Stadt könnte den Olympia-Zuschlag bekommen: Drei Plädoyers für drei ganz unterschiedliche Orte.
Im Wohngebiet Molenfeuer brennt die Luft
Viele Informationen und lebendige Diskussionen verspricht die Ortsbeiratssitzung heute Abend im Warnemünder Technologiezentrum. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Erarbeitung eines Fragenkataloges zur Segelolympiade in Warnemünde, die Sanierung der Seestraßeunderneut die Bauvorhaben im Wohngebiet „Molenfeuer“. „Das Hauptthema sollte Olympia sein“, sagt der stellvertretende Ortsbeiratsvorsitzende Horst Döring. Weiterlesen
Abgetörnt
Der Segelsport soll nach 2016 nicht mehr paralympisch sein. Das abrupte Aus für die drei Segeldisziplinen 2.4mR, Skud und Sonar hat das Internationale Paralympische Komitee (IPC) überraschend am vergangenen Wochenende beschlossen.
http://www.welt.de/print/wams/motor/article137224050/Abgetoernt.html
Rostock im Olympia-Check
Positive Machbarkeitsstudie für Warnemünde / Einwohner entscheiden letztendlich über Bewerbung.
http://www.nnn.de/mv-uebersicht/mv-wirtschaft/olympia-an-der-ostsee-id8860261.html
Zwischen Olympia-Traum und Mittelmole-Frust
Die Hansestadt kann – aber will sie auch? Die Meinungen der Bürger gehen weit auseinander. Eine Ausstellung im Rathaus soll über das Projekt für 2024 aufklären. Weiterlesen